schlackern

schlackern

* * *

schlạ|ckern 〈V. intr.; hat
1. schlenkern, schlottern, wackeln
2. 〈nddt.〉 = schlacken2
● mit den Ohren \schlackern 〈fig.; umg.〉 sehr überrascht, erstaunt, äußerst beeindruckt sein; mit \schlackernden Knien zitternden Knien

* * *

1schlạ|ckern <sw. V.; hat [aus dem Niederd., Intensivbildung zu 2schlacken, urspr. von schlaff herunterhängenden Segeln] (nordd., westmd.):
a) sich lose [herab]hängend ungleichmäßig hin u. her bewegen; schlenkern:
hin und her s.;
die schlackernden Gliedmaßen der Marionette;
das Rad schlackerte (rotierte ungleichmäßig);
b) sich 1schlackernd (a) irgendwohin bewegen:
der lange Rock schlackerte gegen ihre Beine;
c) (mit etw.) 1schlackernde (a) Bewegungen machen:
mit den Armen s.
2schlạ|ckern <sw. V.; hat (nordd.):
2schlacken.

* * *

1schlạ|ckern <sw. V.; hat [aus dem Niederd., Intensivbildung zu 2schlacken, urspr. von schlaff herunterhängenden Segeln] (nordd., westmd.): a) sich lose [herab]hängend ungleichmäßig hin u. her bewegen; schlenkern: hin und her s.; die schlackernden Gliedmaßen der Marionette; Dann trieben wir es, dass uns ... die Knie schlackerten (Spiegel 34, 1975, 83); das Rad schlackerte (rotierte ungleichmäßig); b) sich schlackernd (a) irgendwohin bewegen: der lange Rock schlackerte gegen ihre Beine; c) (mit etw.) schlackernde (a) Bewegungen machen: mit den Armen s.; der Dackel schlackerte mit den Ohren.
————————
2schlạ|ckern <sw. V.; hat (nordd.): 2schlacken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlackern — V. (Oberstufe) einen Körperteil o. Ä. ungleichmäßig hin und her bewegen (ND) Synonym: schlenkern Beispiel: Das Kind schlackerte mit den Armen und warf dabei aus Versehen eine Vase vom Tisch …   Extremes Deutsch

  • schlackern — schlạ·ckern; schlackerte, hat geschlackert; [Vi] nordd; 1 mit etwas schlackern etwas lose hin und her bewegen <mit den Armen, Beinen schlackern> 2 jemandem schlackern die Knie jemand hat große Angst || ID ↑Ohr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlackern — a) sich hin und herbewegen, pendeln, schlenkern, schwingen. b) schlottern. c) hin und herschwingen, schlenkern, schwenken, schwingen; (ugs.): rudern. * * * schlackern:1.⇨schlenkern(1)–2.mitdenOhrens.:⇨staunen(1) schlackern→schlottern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlackern — schlackern1 Vsw regnen und schneien zugleich per. Wortschatz ndd. (16. Jh.) Stammwort. Schlackerwetter usw. sind Weiterbildungen zu der unter Schlack besprochenen Sippe. deutsch s. Schlack schlackern2 Vsw schlenkern, wackeln (in mit den Ohren… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlackern — 1schlạ|ckern (landschaftlich für schlenkern); ich schlackere; mit den Ohren schlackern   2schlạ|ckern (norddeutsch für nass schneien); es schlackert …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlackern — schlackernv 1.impers=durcheinanderregnenundschneien.Gehörtzugerm»slak=matt,schlaff«undbeziehtsichaufdieaufgeweichtenWege.Norddundmitteld,1700ff. 2.intr=schlenkern,schlottern,wackeln.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlackern — 1schlackern: Das nordd. Wort für »regnen und schneien zugleich« (daher Schlackerwetter, mnd. slacker) steht neben gleichbed. frühnhd. schlacken, mnd. slaggen und dem Substantiv Schlack »breiige Masse; Schmutzwetter« (mnd. slagge; entsprechend… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mit den Ohren schlackern —   Das Verb »schlackern« meint »hin und her schlagen«. Die umgangssprachliche Wendung, die im Sinne von »äußerst überrascht sein« gebraucht wird, könnte sich darauf beziehen, dass man den Kopf schüttelt, wenn man von etwas überrascht wird: Du… …   Universal-Lexikon

  • schlenkern — 1. a) hin und herbewegen, hin und herschwingen, schaukeln, schwenken, schwingen; (ugs.): baumeln [lassen], rudern; (nordd., westmd.): schlackern. b) hängen, sich hin und herbewegen, pendeln, schlottern; (ugs.): schlabbern, schlappen; (landsch.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlackig (2) — 2. Schlackig, er, ste, adj. et adv. welches besonders in Niederdeutschland üblich ist, wo man ein anhaltendes Regenwetter, ein schlackiges oder schlackeriges Weiter zu nennen pflegt. Eben daselbst ist schlackern nicht nur lange und anhaltend… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”